Unser Bürger:innenbeirat soll eine Anlaufstelle für Patient:innen und Bürger:innen sein, die ein Interesse daran haben, mit Wissenschaftler:innen am Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung der Technischen Universität München (TUM) in einen Dialog zu treten. Wir möchten Ihnen im Beirat die Möglichkeit geben, sich aktiv in die Gestaltung unserer Forschungsprojekte einzubringen. Die Initiative findet im Rahmen des „Bayerischen Forschungsnetzes in der Allgemeinmedizin“ (BayFoNet) statt.
Neue, sowie laufende Forschungsvorhaben sollen diskutiert und aus Patient:innen- und Bürger:innenperspektive bewertet werden. Außerdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, eigene Ideen im Beirat zu entwickeln, die unser wissenschaftliches Projektteam an das Institut weiterträgt. Ein wichtiges Ziel ist es, unsere Forschung noch besser an den Bedürfnissen der eigentlichen Zielgruppe – den Patient:innen und Betroffenen – auszurichten.
Wer kann mitmachen?
Eingeladen sind alle Personen ab 18 Jahren, die sich für die allgemeinmedizinische Forschung und hausärztliche Themen interessieren und Lust haben, ihre Erfahrung und Meinung in regelmäßigen Beiratssitzungen einzubringen. Spezielle Vorkenntnisse oder Erfahrungen sind nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wie sieht eine Beteiligung aus?
Während der Beiratssitzungen diskutieren die Wissenschaftler:innen den aktuellen Stand und die einzelnen Schritte ihrer Forschungsprojekte mit den Beiratsmitgliedern. Die Sichtweisen auf Forschungsideen, Meinungen zu Studienmaterialien, Rückmeldungen zur Umsetzung von Forschungsprojekten sowie zur Verbreitung von Forschungsergebnissen sollen von den Beiratsmitgliedern eingeholt und gemeinsam diskutiert werden. Es kann also beratend an geplanten oder laufenden Forschungsprojekten mitgewirkt werden. Darüber hinaus, ergeben sich je nach Forschungsprojekt auch unterschiedliche Möglichkeiten aktiv an der Gestaltung der Forschungsprojekte oder deren Ergebniskommunikation mitzuwirken.
Wie sehen die Beiratssitzungen aus?
Die Beiratssitzungen finden drei- bis viermal pro Jahr und je nach Wunsch der Teilnehmer:innen entweder in Präsenz oder online statt. Für eine Teilnahme an den Beiratssitzungen erhalten Sie je eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30€.
Wenn Sie Interesse an unserem Beirat haben, dann kommen Sie doch gerne bei einer unserer Beiratssitzungen vorbei! Melden Sie sich dafür gerne bei uns unter: buergerbeirat@mri.tum.de
Ansprechpersonen sind: Stefanie Eck, Clara Teusen, Lorenzo Schröter
Bürger:innenhandbuch
Eines unserer bisherigen Projekte im Beirat war es, ein kleines Handbuch zu entwickeln, welches sich an neue Mitglieder unserer Initiative oder forschungsinteressierte Personen richtet und Ihnen dazu dient, einen Einblick in die Grundlagen allgemeinmedizinischer Forschung zu erhalten. Gemeinsam mit unseren Beiratsmitgliedern entwickelten wir also auf Grundlage eines Handbuchs für medizinische Fachangestellte unser „Bürger:innenhandbuch“. Nachstehend finden Sie einige Auszüge aus diesem Handbuch:
Sollten Sie Interesse an dem Handbuch haben, wenden Sie sich gerne unter: buergerbeirat@mri.tum.de an uns. Gerne stellen wir Ihnen eine PDF-Version des Handbuchs zur Verfügung!
Ansprechpersonen sind: Stefanie Eck, Clara Teusen, Lorenzo Schröter
Welche Voraussetzungen/Kenntnisse muss ich für eine Teilnahme mitbringen? Was qualifiziert mich zur Teilhabe?
Sie brauchen keine speziellen Voraussetzungen/Kenntnisse für eine Teilnahme. Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind und ausreichende Deutschkenntnisse besitzen, können Sie gerne am Beirat teilhaben. Für eine Mitgliedschaft wird vorausgesetzt, dass Sie unsere Geschäftsordnung unterzeichnen, welche die Mitgliedschaft in Jahreszyklen regelt. Nach Ablauf eines Jahres kann die Mitgliedschaft auf Wunsch erneuert werden. Die Geschäftsordnung erhalten Sie in der ersten Beiratssitzung, bei der Sie anwesend sind, zur Unterschrift.
Ihre lebensweltliche Erfahrung als Patient:in, Bürger:in, Patient:innenvertreter:in, etc. qualifiziert Sie für eine Teilhabe. Darüber hinaus erhalten Sie über unser Büger:innenhandbuch einen allgemeinverständlichen Einblick in die nötigen Grundlagen allgemeinmedizinischer Forschung. Wir empfehlen neuen Mitgliedern, dieses Handbuch eigenständig durchzulesen, damit Sie ausreichend vorbereitet sind. Bei Rückfragen können Sie sich gerne bei den Beiratssitzungen oder per E-Mail (siehe Kontakt) jederzeit an uns wenden.
Ist die Teilnahme an den Beiratssitzungen bei einer Mitgliedschaft im Beirat verpflichtend?
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung an den Beiratssitzungen, eine Teilnahme an den Beiratssitzungen ist bei einer Mitgliedschaft aber nicht verpflichtend.
Entstehen mir Kosten durch eine Teilnahme?
Es entstehen Ihnen keine besonderen Kosten durch eine Teilnahme. Gegebenenfalls können für Sie Kosten für die Anreise zu den Beiratssitzungen entstehen. Um unter anderem diese Kosten zu kompensieren, erhalten Sie für Beiratssitzungen, in welchen Forschungsprojekte des Instituts vorgestellt und gemeinsam mit dem Beirat besprochen werden, eine Aufwandsentschädigung (siehe Geschäftsordnung).
Wo finden die Beiratssitzungen statt?
Die Beiratssitzungen finden in der Regel in den Gebäuden des Klinikums rechts der Isar statt. Zumeist im TranslaTUM (Einsteinstr. 25, 81675 München) oder im Klinikum selbst (Ismaninger Straße 22, 81675 München). Auf Wunsch der Beiratsmitglieder kann eine Sitzung aber auch digital stattfinden. Mitglieder erhalten vor den jeweiligen Beiratssitzungen über einen E-Mail Verteiler noch eine genaue Auskunft.
Wie läuft eine Beiratssitzung in der Regel ab?
In der Regel werden in den Beiratssitzungen laufende Studien des Instituts durch Wissenschaftler:innen vorgestellt. Die Sitzungen dauern dabei zwei Stunden und finden etwa vierteljährlich statt. Für Essen und Getränke wird von unserer Seite gesorgt.
Zu Beginn der Sitzung gibt es einen kurzen Rückblick zu Organisatorischem und sonstigen Themen die seit der letzten Beiratssitzung aufgekommen sind. Anschließend stellen die eingeladenen Wissenschaftler:innen ihr Projekt vor. Im Rahmen von interaktiven Segmenten, werden die Beiratsmitglieder eingeladen, Rückmeldung zu dem Forschungsprojekt zu geben. Die zu besprechenden Themen können sich je nach Studienphase (Studienplanung, Ergebnisdiskussion, etc.) unterscheiden.
Die Projektvorstellungen werden so allgemeinverständlich wie möglich aufbereitet. Es lässt sich aber nicht vermeiden, dass dennoch fachliche Konzepte und Begriffe vorkommen. Damit Sie den Projektvorstellungen gut folgen können erhalten Sie vorab ein entsprechendes Informationsmaterial, welches eine kurze Zusammenfassung des Forschungsprojekts und ein Glossar zu den verwendeten Fachbegriffen umfasst.